Bobath-Therapie

Die Kinderbobath-Therapie unterstützt Kinder mit Entwicklungsverzögerungen und Bewegungsstörungen. Durch gezielte Bewegungsreize werden Motorik, Wahrnehmung und die gesamte Entwicklung gefördert. Die Therapie orientiert sich an den individuellen Fähigkeiten des Kindes. Die Eltern werden aktiv mit einbezogen, mit dem Ziel, die Eigenständigkeit des Kindes im Alltag zu stärken.

Fußtherapie – Zukunft-Huber

Fußfehlstellungen werden unter anderem nach dem Konzept „Zukunft-Huber“ behandelt. Eine optimale Fußentwicklung zu bewirken, um das Gangbild nachhaltig zu verbessern, ist das erstrebte Ziel. Individuell angepasste Hilfsmittel wie Einlagen oder Orthesen – in Abstimmung auf die physiotherapeutischen Behandlungen – unterstützen den Erfolg der Fußtherapie. Sie wird in jedem Alter angewandt und bindet die Eltern aktiv durch gezielte Anleitung mit ein.

Atemphysiotherapie

Atemwegserkrankungen wie Mukoviszidose, Asthma oder chronische Lungenerkrankungen behandeln wir als zertifizierte Atemphysiotherapeutinnen ab dem Säuglingsalter. Ein Hauptaugenmerk der Therapie ist die Schulung der Atemwahrnehmung und das frühzeitige Erlernen der Lenkung der Atmung. Die Vermittlung einer gezielten Hustentechnik für den Sekretabtransport, eine nachhaltige Inhalationsschulung und die gezielte Mobilisierung des Brustkorbes sind wesentliche Merkmale der speziellen Atemphysiotherapie.

Frühgeborene (Frühchen)

Frühgeborene benötigen eine frühzeitige Förderung. Um den Entwicklungsstand von „Normalgeborenen“ zu erreichen, bedarf es früh gezielter Bewegungsanbahnungen. Sie unterstützt das motorische Lernen, die Muskelspannung und fördert Koordination und Wahrnehmung. Die „Frühchen-Eltern“ erhalten Informationen und Anleitung, wie sie ihr Kind im Alltag fördern, ohne es zu überfordern.

Skoliose – Therapie nach Schroth

Die „Katharina Schroth“-Therapie ist eine spezielle Physiotherapieform für Kinder und Jugendliche mit einer ausgebildeten Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung). Durch spezielle Übungen wird die Wirbelsäule in die korrigierte Position gebracht und die umliegende Muskulatur gezielt aufgebaut und gestärkt. Die Kinder lernen, ihre Haltung bewusst wahrzunehmen und zu korrigieren. Ziel der Schroth-Therapie ist es, die Wirbelsäule zu stabilisieren und eine Verschlechterung zu verhindern.

Wahrnehmungsauffälligkeiten (SI)

Einige Kinder scheinen sich und ihre Umwelt anders wahrzunehmen als andere. Ihr Verhalten und ihre Reaktionen passen nicht zur situativen Anforderung. Gleichgewichtsanpassung, Temporegulation und Koordinationsfähigkeit sind bei ihnen verändert. Durch Überforderung sinkt ihre Frustrationsschwelle, was häufig zu Ärger, Wut und Trauer führt. Eine gezielte SI-Therapie fördert die sensomotorischen Fähigkeiten und verbessert die (Eigen-)Wahrnehmung. Den Kindern fällt das Lernen im Alltag leichter. Diese Erfahrungen wirken positiv und stärken das Selbstwertgefühl.

rehaKIND Fachberatung

Wenn Ihr Kind ein Hilfsmittel benötigt, ist die Kindertherapie Radola als zertifizierte rehaKIND Fachberatung an Ihrer Seite. Wir geben Rat und sind die informelle Drehscheibe für die vielen Belange rund um das Leben mit einem beeinträchtigten Kind. Gemeinsam – Familie und Expert*innen der Kinder-Reha-Technik – erarbeiten wir den optimalen Versorgungsstandard. Unsere Erfahrung und unser multidisziplinäres Netzwerk helfen bei der Suche nach den bestgeeigneten Unterstützungsmöglichkeiten.

Eltern–Kind-Begleitung

Eine individuelle und bedarfsorientierte Beratung und Begleitung ist ein kostenpflichtiges Angebot an alle Eltern, die die langjährige Erfahrung der Kindertherapie Radola in der frühkindlichen Entwicklung explizit für die optimale Entwicklung ihres Kindes nutzen wollen. Gemeinsam helfen wir bei der Suche nach zielführenden Therapie-, Förder- und Diagnostikmöglichkeiten. Dazu stellen wir den Eltern ein multidisziplinäres, bundesweites therapeutisches Netzwerk auf Anfrage zur Verfügung.

©2025 Kindertherapie Radola